Seit dem JA zur Masseneinwanderungsinitiative am 9. Februar 2014 ist das Ziel, Männern und Frauen bestmöglich in den Arbeitsmarkt zu integrieren, noch dringender geworden. Die Sicherung grösstmöglicher Erwerbskontinuität über alle Lebensphasen hinweg und die optimierte Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehören heute zu den zentralen wirtschaftspolitischen Herausforderungen. Gut gemeinte Absichtserklärungen und Bekenntnisse reichen nicht mehr aus, um den bereits bestehenden und künftig sich verschärfenden Mangel an Fachkräften in der Schweiz zu beheben. Genauso wenig zielführend ist aber auch ein eindimensionaler Fokus auf die Erschliessung der «Humanressource Frau».
Die Frage der Erwerbstätigkeit und damit die Integration in den Arbeitsmarkt, aber auch die Möglichkeit, seine Talente zu entwickeln und auszubilden, umspannt unser ganzes Leben. Deshalb haben sich die FDP Frauen zum Ziel gesetzt, eine ganzheitliche Betrachtung der heutigen Lebenswirklichkeit im Hinblick auf dieses Ziel vorzunehmen. In der Wahlplattform wird gezeigt, wo Handlungsbedarf besteht, weil diese „Augenhöhe“ eben noch nicht verwirklicht ist. Die Politik soll dort Rahmenbedingungen gestalten, damit ein selbstbestimmtes Leben möglich ist.
Auf dem Podium diskutierten Christa Markwalder, 1. Vize-Präsidentin des Nationalrates, Marianne Meister, Ständeratskandidatin aus dem Kanton Solothurn und Präsidentin des Gewerbeverbandes und Roland A. Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes unter der Leitung von Werner de Schepper über die Herausforderungen des Arbeitsmarktes Schweiz und wie wir unser inländischen Potential bestmöglich nutzen.
Die FDP Frauen gehen gestärkt in die Wahlen 2015 und sind sicher, mit der geplanten Arbeitsmarktoffensive die Wählerinnen und Wähler zu überzeugen, dass mit liberalem Gedankengut die entsprechenden Rahmenbedinungen bestmöglich geschaffen werden.
Kontakt
Carmen Walker Späh, Präsidentin, Mobile 079 575 67 66
Christa Markwalder, Nationalrätin, Mobile 079 222 52 80
Claudine Esseiva, Generalsekretärin, E-Mail esseiva@fdp.ch, Mobile 078 801 99 99